Nächste turnusgemäße Sitzung der Initiative

Mit dem Jahreswechsel ist eine gewisse Beruhigung auf den Energiemärkten eingetreten. Eine Gas-Versorgungskrise in diesem Winter ist abgewendet, die Preise im Großhandel haben die 50 €/MW-Schwelle unterschritten und liegen damit auf niedrigstem Stand seit eineinhalb Jahren – vollen Speichern, mildem Wetter und zunehmenden LNG-Angebots sei Dank.

Doch die vermeintliche Ruhe trügt. Folgt aus der zunehmenden Bedeutung von LNG für den heimischen Gasmarkt bei weiterhin begrenzten Kapazitäten doch auch eine größere Abhängigkeit von der weltweiten Nachfrageentwicklung, die aktuell noch nicht absehbar ist. Daneben erleben wir eine De-Liberalisierung des Gasmarktes, die weiteres Unsicherheitspotenzial birgt - welche Konsequenzen die massiven regulatorischen Eingriffe und die zunehmende Rolle des Staates auf die Entwicklung des Gasmarktes haben werden, ist offen.

Im Rahmen der Sitzung wollen wir die die jüngsten Eingriffe in den Gasmarkt und die Folgen der zunehmenden Bedeutung von LNG für den Gashandel gemeinsam mit Ihnen beleuchten und diskutieren.

So freuen wir uns auf Falk Porzig, Head of Legal and Regulation bei PRISMA, der einen ersten Einblick vom Leipziger Unternehmen betriebene europäische Gasbeschaffungsplattform und die Umsetzung des im Dezember beschlossenen Joint Purchasing Mechanism geben wird. Zudem freuen wir uns, Jens Völler, Consultant bei Team Consult, erneut bei der Initiative begrüßen zu dürfen, der einen Ausblick auf die Preisentwicklung in den kommenden Monaten wagen und dabei insbesondere die Entwicklungen auf dem globalen LNG-Markt thematisieren wird.

Auch der zweite Veranstaltungsteil steht unter dem Stichwort LNG. So werden Rechtsanwalt Johannes Nohl und Rechtsanwalt Vuong Nguyen einen Einblick in den Regulierungsrahmen für LNG in Deutschlang geben und Konsequenzen für den Handel diskutieren. Last not least wird Ari Alkadi, Geschäfstführer von Energie Quader, gemeinsam mit einem Vertreter von Repsol disutieren, welche Folgen die zunehmende Bedeutung von LNG auf die Beschaffung von Stadtwerken hat und welche Teilhabemöglichkeiten bestehen.

Wann

30.03.2023, 10:00 bis ca. 16:00 Uhr

Die Initiative Gashandel/GABi Gas trifft sich turnusgemäß einmal pro Quartal.

Agenda

Agenda 30.03.2023

Näheres zur Agenda können Sie Ihrer Einladungsmail entnehmen.

Anmeldung

Online für Mitglieder (kostenfrei). Zur Anmeldungen oder für Rückfragen können Sie uns auch per E-Mail erreichen.

Auch Interessenten können sich gerne per E-Mail anmelden (Schnupperpreis).

Ausgewählte Themen der letzten Sitzungen

  • Mechanismen zur Krisenbewältigung in der EU und Deutschland
  • Marktexzesse seit Sommer 2021, Russlands Ukrainekrieg und die Gaskrise - fortlaufend aktualisiert
  • Versorgungssicherheit Gas ‒ nationale und europäische Rahmenbedingungen
  • Transportentgelte im Fernleitungsnetz, Entgelte an Speichern und Aktuelles aus dem Marktgebiet
  • Nach dem Kohleausstieg: Entwicklung des Erdgasbedarfs und Auswirkungen auf die Gasinfrastruktur
  • Wasserstoff und grüne Gase - Ausblick auf die zukünftige Gaswirtschaft
  • Fortlaufende Beobachtung Regelenergie- und Speichermarkt
  • Umstellung von L-Gas auf H-Gas (Marktraumumstellung)
  • Abwicklung Gashandel: After Sales, Clearing und Digitalisierung

Gas Trader's Day 2023

Wie jedes Jahr, wird sich die Initiative Gashandel/GABi Gas auch dieses Jahr wieder einem Schwerpunkt-Thema widmen, das die kommenden Jahre der Gasbranche prägen wird.

Voraussichtlich am 12.12.2023 wird die Initiative ihren 11. Gas Trader's Day begehen. Die Terminplanung ist noch vorläufig.

Die Einladung zu dieser Veranstaltung erfolgt im Herbst.